Allgemeines zum Förderprogramm
Hessen engagiert sich seit vielen Jahren entwicklungspolitisch und stellt sich bewusst den Herausforderungen der Globalisierung. Es wird ein Beitrag zur Förderung von nachhaltiger Entwicklung im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen geleistet. Die hessische Landesregierung verfolgt gemäß den aktuellen Leitlinien zur Entwicklungszusammenarbeit insbesondere die Ziele für Nachhaltige Entwicklung weltweit.
- Grundbedürfnisse zu befriedigen und Hunger, Mangelernährung und Armut zu bekämpfen (insbesondere SDG 1 und 2),
- eine nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung zu unterstützen,
- gute Staatsführung, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu fördern und sich für die Stärkung der Menschenrechte einzusetzen und damit die Ursachen einer weltweiten armutsbedingten Migration zu verringern,
sowie ergänzend speziell in Hessen
- einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs in Hessen zu leisten,
- durch Aufklärungs- und Bildungsarbeit im Sinne des Globalen Lernens im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (SDG 4), Bewusstsein für die Lebensbedingungen der Menschen in anderen Teilen der Welt sowie für globale Zusammenhänge und deren Wechselwirkungen zu fördern,
- durch ökologisch-faire Beschaffung auf landes- wie kommunaler Ebene aktiv die Arbeits- und Produktionsbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu berücksichtigen und, wo möglich, zu verbessern.